Willkommen bei Pilotenblog Samstag, 3. Juni 2023 @ 22:34 CEST

Ich fordere ...

Druckfähige Version anzeigen
  • Freitag, 20. November 2015 @ 12:51 CET
  • Beitrag von:
  • Angezeigt 1.276
Pilotenfrust ein dringendes Einschreiten des Gesetzgebers.

Normalerweise bin ich ja nicht unbedingt dafür, dass der Staat Dinge regel die sich auch selbst regeln könnten. In diesem Fall würde ich aus gegebenem Anlass gern eine Ausnahme machen.

Ich fordere, dass gesetzlich jeder Betreiber einer Internet-Seite dazu verpflichtet wird, einen "Internet-Führerschein" nachzuweisen. Und zwar bevor er die Seite in Auftrag gibt. Ebenso die Anwälte und Richter, die sich mit Internet-Themen befassen wollen oder müssen.

Und nein, minimale Grundkenntnisse in den verwendeten Technologien sind nicht unbedingt notwendig (wenn auch wünschenswert).

Armes Deutschland

Druckfähige Version anzeigen
  • Dienstag, 1. Februar 2011 @ 20:36 CET
  • Beitrag von:
  • Angezeigt 1.273
Pilotenfrust Oder wie ist das zu werten, wenn bei der Infratest-Umfrage eine Frage lautet: "Wie vielen Personen, sie eingeschlossen, leben in Ihrem Haushalt? Denken Sie bitte auch an die Kinder".

Aber vermutlich ist das nötig, weil manche Leute eher Hund und Auto zählen würden als die Kinder.

nächtliches Telefonklingeln

Druckfähige Version anzeigen
  • Donnerstag, 8. Oktober 2009 @ 02:49 CEST
  • Beitrag von:
  • Angezeigt 1.144
Pilotenfrust mit dummerweise berechtigtem Grund, dass dann in der Folge zu 2,5 Stunden Arbeit führt, ist bäh.

Insbesondere, wenn die Ursache des Problems nicht gefunden werden kann.

*gähn*

Eimer als Begleiter

Druckfähige Version anzeigen
  • Sonntag, 13. September 2009 @ 13:13 CEST
  • Beitrag von:
  • Angezeigt 1.223
Pilotenfrust Tja, es hat uns mal wieder voll erwischt:
- Donnerstag Mittag: die Kleinste
- Samstag früh: das Schulkind
- Samstag vormittag: die Mittlere
- Sonntag früh: meinereiner

Wollen wir mal hoffen, dass der Kelch am Schäfchen vorbeigeht.

Update erfolgreich, Patient tot.

Druckfähige Version anzeigen
  • Mittwoch, 26. August 2009 @ 19:06 CEST
  • Beitrag von:
  • Angezeigt 1.174
Pilotenfrust Heute an meinem ersten Arbeitstag nach der Elternzeit mal wieder den Linux-Laptop angeschaltet und gleich das Upgrade von Fedora 10 auf Fedora 11 angeschubst.

Zwischendurch dann einen folgenschweren Fehler bemerkt. Selinux nicht deaktiviert und die grafische Oberfläche benutzt. Irgendwann sprang der Bildschirmschoner an - was noch kein Problem darstellt. Dummerweise wurde das Starten des "unlock"-Programms durch selinux verhindert, weil das Upgrade eine neue policy eingespielt hat. Damit konnte man nicht mehr sehen, wie weit das Upgrade war.

Aber nachdem sich eine halbe Stunde keine Festplatten-LED mehr rührte, war er wohl durch damit. Neustart ging auch, bootete problemlos mit Fedora 11. Schön.

Aber warum ist der NetworkManager der Meinung, wir haben kein Netz?

Weil wir keins haben. Es scheint so, als wäre irgendwo zwischen Kernel 2.6.27 und 2.6.29 der b44-Treiber für die Broadcom BCM4401 kaputt gegangen. Genaue Fehlersuche oder gar -beseitigung gestaltet sich schwierig. Die meisten Reports im Internet sprechen von diesem Problem im Zusammenhang mit viel Netzwerklast oder aktivierten grafischen Effekten. Das habe ich nun wirklich beides nicht.

Werde morgen mal versuchen, einen vanilla-kernel zu bauen und/oder den Treiber aus dem 2.6.27 im neueren Kernel zum Laufen zu bekommen.

Update: Als auch die 3com PCMCIA-Nic kein Netz bekam, wurde ich dann doch stutzig. Ein Restart des Switches brachte alles ins Lot.

Gummi gerissen

Druckfähige Version anzeigen
  • Montag, 15. Juni 2009 @ 07:02 CEST
  • Beitrag von:
  • Angezeigt 1.458
Pilotenfrust Heute morgen im Bad. Einfach so.

Was soll's, nimmt man halt nen neuen. Die gabs im 50er Pack für 1,50 EUR oder so.

Aktuelle Lage

Druckfähige Version anzeigen
  • Freitag, 12. Juni 2009 @ 19:17 CEST
  • Beitrag von:
  • Angezeigt 1.189
Pilotenfrust Zitat: "wegen Personen im Gleis wird Regionalexpress der Linie 1 von Frankfurt (Oder) nach Brandenburg circa 20 Minuten später eintreffen."

Update: "aufgrund von Personen im Gleis zwischen Berlin Hbf und Berlin Zoo verzögert sich die Abfahrt aller Züge um voraussichtlich 30 Minuten."

Back online ...

Druckfähige Version anzeigen
  • Dienstag, 2. Juni 2009 @ 18:59 CEST
  • Beitrag von:
  • Angezeigt 1.117
Pilotenfrust Alter being offline since May 23rd we are online again. Don't know what the cause was, but most probably some technical issue in the phone line.

But to be fair, this was the first problem I ever had with this DSL provider here.

Mach's gut, alter Freund!

Druckfähige Version anzeigen
  • Freitag, 24. April 2009 @ 16:37 CEST
  • Beitrag von:
  • Angezeigt 1.063
Pilotenfrust Danke für die vielen schönen Jahre, wo Du ein treuer Begleiter warst. Hoffentlich geht es dir jetzt besser.

Arbeitnehmerdatenschutz - wozu?

Druckfähige Version anzeigen
  • Mittwoch, 4. März 2009 @ 19:12 CET
  • Beitrag von:
  • Angezeigt 1.043
Pilotenfrust Im Zusammenhang mit den neuesten Affären bei Telekom, Bahn und Lidl wurde der Ruf nach einem verbesserten Schutz der Daten von Arbeitnehmern laut. Und auch der Bundesdatenschutzbeauftragte bekräftige, dass so etwas notwendig sei. Zusammen mit den Ministern und der Kanzlerin tagte eine Runde, die sich darauf einigte, eine für Deutschland typische Lösung zu finden: Ein neues Gesetz.

*Jippie* - haben wir doch bislang einfach zu wenige davon. Also Gesetze. Hat jemand ne Ahnung, wie viele das wirklich sind und welche davon noch gelten? Ich nicht.

Mir stellte sich aber die Frage, warum wir überhaupt ein neues Gesetz brauchen sollten. Wir haben doch bereits ein Bundesdatenschutzgesetz. Befürworter des neuen Gesetzes meinen, dass eine Erweiterung des BDSG dieses verkomplizieren würde. Stimmt ja auch.

Aber man muss es gar nicht erweitern, weil es alle notwendigen Regelungen bereits jetzt enthält!

Das BDSG hat nur ein grosses Problem: Die Datenschutzbeauftragten können nicht ohne Antrag tätig werden und die Datenschutzverletzer können sich in ihrer Stellungnahme zu einfach herausreden und damit den Bußgeldern entgehen. Die Aufsichtsstellen für den Datenschutz haben bisher einfach keine Möglichkeit, ihre Aufgaben zu erfüllen, sondern müssen sich mit Beratungs- und Alibifunktionen begnügen.

Genau das ist die Stelle, wo angesetzt werden sollte. Höhere Strafen, diese konsequenter durchsetzen (also nicht erst im Wiederholungsfall) und auf jeden Fall ein Recht für die (behördlichen) Datenschutzbeauftragten schaffen, dass diese bei bekannten Verstößen gegen das BDSG auch selbst tätig werden dürfen.

Und wo enthält nun das BDSG Regelungen zum Arbeitnehmerdatenschutz?

Praktisch überall.

Entweder ist die datenverarbeitende Stelle eine Behörde, öffentliche Einrichtung oder ähnliche Institution, dann darf sie Daten nur in dem Maße verarbeiten, wie das ein Gesetz oder eine Verordnung bestimmen. Und zwar genau nur zu den dort beschriebenen Zwecken und im dort beschriebenen Umfang. PUNKT. Die Daten der Arbeitnehmer, die im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, sind also geschützt.

Im anderen Fall ist die datenverarbeitende Stelle ein Unternehmen der Privatwirtschaft, dann gilt der Grundsatz, dass diese Daten von Bürgern, Geschäftspartnern und Kunden nur in diesem Maße verarbeiten dürfen, in dem der Betroffene zugestimmt hat oder es für die Art der Beziehung notwendig ist. Eine Beziehung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber lässt sich durchaus als eine solche Geschäftsbeziehung bezeichnen und damit ist der Zweck der Datenverarbeitung (hier: Sicherung der Kontaktmöglichkeiten zum Arbeitnehmer, Leisten von Gehaltszahlungen) und der damit notwendige Umfang der Datenverarbeitung eindeutig beschrieben. Zu weiteren Zwecken dürfen private Unternehmen diese Daten auch heute schon nicht nutzen, womit die Notwendigkeit eines separaten Arbeitnehmerdatenschutzgesetzes entfällt.

Jetzt müsste eigentlich nur noch ein Gericht sowohl die Deutsche Bahn als auch Lidl und die Telekom wegen Verstoßes gegen das BDSG zu Bußgeldern in Höhe von 50.000 EUR pro Betroffenen verurteilen und alles wäre klar, oder?

Impressum

Diese Seite ist ein privates publizistisches Angebot von
Ingo Schäfer
Schulweg 13
14550 Groß Kreutz (Havel)
webmaster (at) pilotennetz (punkt) de
Anfang | zurück | 1 234| weiter | Ende

Anmelden

Anmelden

Older Stories

Sonntag 1.03.

Mittwoch 25.02.

Samstag 14.02.

Montag 9.02.

Mittwoch 21.05.

Freitag 25.04.

Dienstag 22.04.

Mittwoch 9.04.

Montag 3.02.

Donnerstag 27.06.


Who's Online

Gäste: 1

What's New

ARTIKEL letzte 24 Stunden

Keine neuen Artikel

KOMMENTARE letzte 2 Tage

Keine neuen Kommentare

TRACKBACKS letzte 2 Tage

Keine neuen Trackback-Kommentare

LINKS letzte 2 Wochen

Es gibt keine Links anzuzeigen.