Willkommen bei Pilotenblog Montag, 27. März 2023 @ 19:57 CEST

Engpass beseitigt

Druckfähige Version anzeigen
  • Sonntag, 4. Januar 2009 @ 22:27 CET
  • Beitrag von:
  • Angezeigt 1.318
Technisches Aus 16 mach 24 in wenigen Minuten. Erledigt.

Und es geht doch!

Druckfähige Version anzeigen
  • Mittwoch, 9. Juli 2008 @ 22:33 CEST
  • Beitrag von:
  • Angezeigt 1.005
Technisches Ganz entgegen den Aussagen von renomierten Testern und auch Zeitschriftenautoren kann man das als Live-CD herunterladbare Linpus Linux Lite doch installieren. Wie das geht, steht da:
http://www.pilotennetz.de/computing/tutorials/linpus_linux_lite_harddrive_install/

For the english speaking readers: It is possible to install Linpus Linux Lite 9.4 from the live CD without very much linux knowledge. A german tutorial, which can be translated to English if needed and on request, can be found there:
http://www.pilotennetz.de/computing/tutorials/linpus_linux_lite_harddrive_install/

Adium und Pidgin aktualisiert - ICQ wieder da

Druckfähige Version anzeigen
  • Mittwoch, 2. Juli 2008 @ 09:57 CEST
  • Beitrag von:
  • Angezeigt 1.035
Technisches Die Entwickler der libpurple haben sehr schnell gearbeitet und in der Nacht ein Update ihrer Bibliothek zur Verfügung gestellt. Bei den verschiedenen Projekten, die auf dieser Basis einen IM-Client bauen, ging dann der entsprechende Build-Marathon los, so dass inzwischen sowohl von Pidgin als auch von AdiumX neue Versionen zur Verfügung stehen, die wieder mit dem ICQ-Netzwerk kommunizieren können.

Ei seek you not

Druckfähige Version anzeigen
  • Dienstag, 1. Juli 2008 @ 21:25 CEST
  • Beitrag von:
  • Angezeigt 1.006
Technisches Wir hatten die Diskussion über freie Software vs. proprietäre Software und noch viel mehr im Bereich der Protokolle. Und ich vertrat die Meinung, dass viele Menschen ICQ auch deshalb benutzen, weil es viele ihrer Freunde haben und es ein Kommunikationsmittel ist. Und um den Kontakt zu halten, bleibt man auch dabei. Ich habe jedenfalls keine Lust, einer Kontaktliste von mehr als 200 Personen nahezulegen, doch auf eine freie Instant Messaging Plattform wie Jabber umzusteigen.

Ein wichtiger Grund dafür ist, dass ICQ einfach funktioniert hat. Bis vorhin. Natürlich verwende ich nicht den offiziellen Client und als ich mich registriert habe, stand in den AGB auch nichts davon drin, dass es unzulässig sei, was anderes zu nutzen. Heute hat AOL, das das Netzwerk inzwischen betreibt, mal so von jetzt auf gleich die Server umgestellt, dass diese mindestens ICQ Version 6 benötigen. Damit sind alle Alternativprogramme, die auf der freien Bibliothek libpurple basieren oder gar eine eigene Implementierung haben einfach draußen. Ob das ein cleverer Schachzug war?

Ich hab jetzt jedenfalls auch Jabber - pilot@jabber.ccc.de und sage mal: "Ruf mich an!" *g*

Bricked

Druckfähige Version anzeigen
  • Donnerstag, 12. Juni 2008 @ 23:42 CEST
  • Beitrag von:
  • Angezeigt 1.051
Technisches Heute: eine skydslBox beim Kunden in einen Zustand gebracht, der bislang nach dem technischen Support des Herstellers schreit. Nebenbei bemerkt: 12 bis 20 Uhr sind doch recht ungewöhnliche Support-Zeiten ...

Was ist passiert?

Box eingerichtet (ist einigen Vorgängern nicht gelungen), im Kundenmenü bei Teles-skydsl angemeldet und mit einer großen Meldung auf eine neue Firmware hingewiesen worden mit der ausdrücklichen Empfehlung, diese zu installieren.

Also im Download-Bereich das Installations-PDF und die Zip-Datei mit der Firmware gesucht und heruntergeladen, Zip ausgepackt und nach Anleitung installiert.

Am Ende der Installation gibt es einen Button im Browser "Box jetzt neu starten" - das war das letzte, was ich von der Box gesehen habe.

Unnötig zu erwähnen, dass das im Handbuch beschriebene Vorgehen zum Reset der Box nicht funktioniert, weil die Box die dafür notwendigen LED-Blinksignale nicht von sich gibt.

Also morgen wieder hin und mit dem Support am Telefon mal gucken, was so geht.

Hilfen sind manchmal hilfreich

Druckfähige Version anzeigen
  • Mittwoch, 30. April 2008 @ 12:37 CEST
  • Beitrag von:
  • Angezeigt 992
Technisches ... manchmal aber auch nicht.

localhost:~ # useradd
useradd: Zu wenig Argumente.
Versuche `useradd --help' oder `useradd --usage' für mehr Informationen.
localhost:~ # useradd --usage
Usage: useradd ...

Jemand USV-Akkus übrig?

Druckfähige Version anzeigen
  • Montag, 25. Februar 2008 @ 23:25 CET
  • Beitrag von:
  • Angezeigt 932
Technisches Meine USV hat inzwischen den Status RB=Replace Battery

Sie jammert damit permanent auf allen verfügbaren Informationskanälen nach neuen Akkus. Hat jemand noch zufällig 8 Stück passende 12V-7Ah-Bleiakkus mit 6,3mm breiten Anschlüssen rumliegen und würde mir diese für einen eher symbolischen Preis abtreten?

Alternativ geht natürlich auch ein Original RBC12 von APC oder ein entsprechender Nachbau...

Was lange währt ...

Druckfähige Version anzeigen
  • Sonntag, 24. Februar 2008 @ 17:42 CET
  • Beitrag von:
  • Angezeigt 929
Technisches ... wird endlich gut. Oder so ähnlich.

Ziemlich genau vor einem Jahr suchte ich ein Ersatzteil. Wer sich nicht erinnert, kann unter http://pilot.blogdns.net/article.php?story=20070225203105927 nachlesen.

Eine liebe Person hatte mir das Teil sogar in einem CAD-Programm gezeichnet und jemand anderes hatte angeboten, das dann durch Maschinen herstellen zu lassen. Irgendwie hat letzteres dann doch nicht geklappt.

Nun ja - ich habe mich also doch selbst daran gemacht, das Teil nachzubauen. Und das kam dabei heraus:



Das Teil sieht zwar nicht zu 100% so aus wie das Original, aber erfüllt seinen Zweck.

Da ist es eingebaut:

Denken ist Glückssache

Druckfähige Version anzeigen
  • Dienstag, 11. September 2007 @ 21:49 CEST
  • Beitrag von:
  • Angezeigt 1.048
Technisches Der Stefan schreibt immer wieder: "PHP-Programmierer sind Luschen"

Und ich glaube, er hat Recht.

Ich habe heute wieder ein Beispiel gefunden, das versteht sogar jeder Laie.

Wir machen eine Anfrage an die Datenbank und speichern das Ergebnis in Datenstruktur 1:
$Datenstruktur1 = ergebnis_einer_langwierigen_datenbankanfrage();

Wir nehmen jeden Datensatz (=jede Tabellenzeile) und fügen in einer anderen Datenstruktur einen Teil des Ergebnisses als Schlüssel davon hinzu:
foreach($Datenstruktur1 as $Wert) {
$Datenstruktur2[$Wert['id']] = $Wert;
}

$Datenstruktur3 = ergebnis_einer_anderen_datenbankanfrage($Datenstruktur1);

Wir machen noch etwas mit Datenstruktur1 und Datenstruktur3:
mach_was_mit_dem_Teil($Datenstruktur1, $Datenstruktur3);

Und jetzt geben wir Datenstruktur1 zurück an die aufrufende Funktion:
return $Datenstruktur1;

Hat jemand mitbekommen, warum man diese Datenstruktur2 mit Werten füllt?

Nein?

Seht ihr - eigentlich sollte diese mit in die zweite Datenbankanfrage eingehen und am Ende auch diese zurückgeliefert werden.

Ich frage mich bei solchen Sachen immer, warum keiner der Entwickler merkt, dass die Funktion schon nach dem Schreiben niemals richtig funktionert haben kann!

I got it - Multiboot MacOS und Linux auf OldWorld Mac mit BootX

Druckfähige Version anzeigen
  • Freitag, 17. August 2007 @ 16:18 CEST
  • Beitrag von:
  • Angezeigt 1.002
Technisches Ja, jetzt nach dem wirklich vierten Installationsversuch ist es mir geglückt, das Linux auf dem Mac zum Laufen zu bringen, ohne das MacOS dabei komplett zu vernichten. Da diese OldWorld-Maschine aber auf ein kleines bisschen MacOS angewiesen ist, um mit Hilfe von BootX ein Linux zu starten, hatte bislang jede Installation von Linux die Maschine unbrauchbar gemacht.


Anmelden

Anmelden

Older Stories

Sonntag 1.03.

Mittwoch 25.02.

Samstag 14.02.

Montag 9.02.

Mittwoch 21.05.

Freitag 25.04.

Dienstag 22.04.

Mittwoch 9.04.

Montag 3.02.

Donnerstag 27.06.


Who's Online

Gäste: 1

What's New

ARTIKEL letzte 24 Stunden

Keine neuen Artikel

KOMMENTARE letzte 2 Tage

Keine neuen Kommentare

TRACKBACKS letzte 2 Tage

Keine neuen Trackback-Kommentare

LINKS letzte 2 Wochen

Es gibt keine Links anzuzeigen.